Elvis in vielen kleinen Geschichten erzählt
Willkommen bei The Memphis Flash! Hier dreht sich alles um Elvis Presley – seine Musik – seine Filme – sein Leben. Außerdem: Elvis Presley in Deutschland und Elvis Presley im Zeitgeschehen.
The Memphis Flash ist »Elvis in vielen kleinen Geschichten« erzählt, die sich unter anderem um Songs, Aufnahmesessions, Filme, Konzerte, Karrierehöhe- und manchmal auch -tiefpunkte oder kleine und große Ereignisse aus dem Privatleben Elvis Presleys drehen. Sie sind dazu gedacht, Hintergrundinformationen und Zusammenhänge zu vermitteln.
Das Ganze (hoffentlich) möglichst kurzweilig – immer begleitet von Elvis zum Anhören (Audios) und Anschauen (Fotos, Videos). Außerdem gibt es Interviews mit Experten in Sachen Elvis, die auch schon mal in englischer Sprache sein können, wenn mein(e) Gesprächspartner(in) kein Deutsch versteht.
Wichtig ist mir, auch den Menschen um Elvis Presley herum und den historischen Ereignissen genügend Raum zu geben. Wenn es dadurch gelingt, mehr als einen flüchtigen Blick auf den Mann hinter dem Mythos zu ermöglichen, freue ich mich.
Was The Memphis Flash nicht bietet, sind chronologische Zahlen, Daten, Fakten. Wer also in erster Linie Eckdaten zu Elvis Presley sucht, wie z.B. übersichtliche Listen aller zu Lebzeiten erschienenen Songs und Alben oder die Vita des King of Rock ’n‘ Roll als handliche Timeline, ist bei Wikipedia oder Fanclub-Webseiten besser aufgehoben.
The Memphis Flash gibt es sei Dezember 2011. Als klassischer WordPress-Blog gegründet, ist im Laufe der Jahre eine umfangreiche Website draus geworden. Im Archiv stöbern könnt ihr über die Rubrik „Alle Beiträge“, die chronologisch nach Veröffentlichkeitsdatum der Beiträge aufgebaut ist, alternativ thematisch über die „Suche nach Kategorien“, in der man sich zum Beispiel alle Beiträge der Kategorie „Elvis in Deutschland“ oder die zu „Musik/Songs 1970er“ anzeigen lassen kann. Die dritte Möglichkeit geht über die Themen-Schwerpunkte auf der Startseite, in denen Beiträge zu Serien und Specials zusammengeführt sind. Aktuell wird die Suche Schritt für Schritt verfeinert.
The Memphis Flash ist übrigens eine »One-Woman-Show«: Ich recherchiere und schreibe alle Beiträge selbst.
The Memphis Flash ist privat, (vereins-)unabhängig, nicht kommerziell, das heißt nicht durch Werbung oder Sponsoring finanziert. Wenn ich Neuerscheinungen (Bücher, CDs, DVDs etc.) vorstelle, dann habe ich sie zuvor selbst gekauft. Ich handle auch nicht mit Elvis-Produkten in irgendeiner Form oder veranstalte Elvis-Events.
The Memphis Flash hat eine Lizenz der GEMA und darf damit streamen.
Wenn ihr Fragen, Wünsche oder Anregungen habt, dann schreibt The Memphis Flash über das Kontaktformular unten oder an memphisflash@gmx.net. Ich freue mich über euer Feedback.
Wenn ihr keine Beiträge vom The Memphis Flash verpassen wollt, dann einfach den kostenlosen Newsletter abonnieren.
Beste Grüße
Petra
Ihr habt Fragen, Wünsche, Themen und möchtet kein öffentliches Feedback geben?
Schreibt mir!
Hallo,
nachdem ich vor längerem zufällig auf diesen Blog aufmerksam wurde, schaue ich regelmäßig vorbei und freue mich über informative und auch gut geschriebene Artikel.
Vielen Dank und mach so weiter, Dirk
Freut mich, Dirk. Schau‘ wieder rein. Bevor es weitergeht mit der Serie zum 68 Comeback Special, kommt als nächstes ein Beitrag zu Elvis‘ Tonträgerverkäufen. Sehr spannend.
Beste Grüße
memphisflash.de
Hallo, ich bin seit 1974 Elvis-Fan und war schon unzählige Male in Memphis – auch zur Elvis Week. In all den Jahren hat sich sehr viel an Memorabilia angesammelt. Da ich nun von Bayern an die Nordsee umziehe, will/muss ich mich von einigen Sachen trennen. Vor allem Bücher. Ich möchte diese aber nur an wirkliche Elvis-Fans abgeben und nicht in den üblichen Kleinanzeigen Plattformen inserieren. Haben Sie einen Tipp für mich, an wen ich mich da wenden könnte?
Ihr Blog ist wirklich sehr informativ und gut recherchiert. Vielen Dank, dass Sie sich solche Mühe geben.
Liebe Danny Karin,
Dein Post ist zwar schon über 2 Jahre alt, aber ich bin jetzt erst zufällig drauf gestoßen. Wenn Du die Danny Karin Brandl bist, die 2002 zum 25. Todestag in Memphis warst, dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du Dich bei mir meldest. Habe Deine Spur verloren und hätte noch etliche Fotos für Dich von der Elvis Week damals. Elvisly yours, Frank
Merci ! Je ne savais rien de tout çà et n’avais carrément jamais vu de photo d’Elvis avec des noirs, ce que je suis moi-même, et encore moins des noirs qui l’ont cotoyé parler de lui ainsi. Depuis le morceau „fight the power“ du groupe Public Enemy, je pensais qu’il était raciste, ce qui n’est en fait pas le cas. Cool !
Hi Sammy, I’m glad if I could clarify that Elvis was not a racist. African-American performers who knew him in person speak highly of him in unison.
Hallo,
bin durch Zufall hier gelandet. Weiß Jemand hier den Wert der Fehlpressung von
RCA 47 6357 1.Deutsche Single „I FORGET TO REMEMBER TO FORGET“ 2x „FORGET“ zu beurteilen ?
Hi, hatte Deine Frage an einen langjährigen Sammler weitergeleitet. Und – wie ich hörte – hat er Dir auch helfen können. Prima. LG memphisflash
I thank you so much for remembering here „La Golondrina“! It’s one of evergreens, popular almost as „La Paloma“. Sure, there are more other versions -titled in English language -„We Loved But Once“, „The Swallow“ etc… In Mexico ONLY, this song is more known as „Las Golondrinas“ /plural/, but also there are several other titles „Adios Amor“, etc… In fact, most different versions /titles/ exist in Dutch language. This song is still popular in Korea and Japan > both translated as „The Swallow“. What a history! Regards, collector with more than 2.100 instrumentals and songs /audio versions of „La Golondrina“ in more different languages world-wide.
Thanks for the additional references, Slobodan. La Golondrina/Las Golondrinas is indeed a classic and a beautiful song.
Yes, in deed! Nana Mouskouri is the best non-Spanish female singer regarding to „La Golondrina“ /she has 4 versions in different languages, but NOT ONE in her Greek language! Some titles of „La Golondrina“ in German language: „Du Sollst Nicht Weinen“, „Du Hast Geweint“, „Bei Uns Zuhaus“, „Wenn ich nun geh'“, „Ein Girl Wie Du“, „Mexikanische Nächte“, „Die Schwalbe“ -but also „Das Lied der Taube“ (!). Also, „Wo Der Berg Sich Mit Dem Himmel Vermählt“, etc. Karel Gott /Czech Republic/ has 2 beautiful versions > „Prazdny Dum“ and „Komm Zu Mir“. And so on! Again, I thank you so much for your hard work here and for remembering this beautiful Mexican song! Regards and all the best!
Hey,
würde mich mal über einen Beitrag „Elvis für Musiker“freuen, wo einzelne Stücke auseinander genommen werden. Es gibt ja sogar ein Elvis-Fake-Book, aber leider sind die Transkriptionen katastrophal (verdienen den Begriff Transkription eigentlich nicht).
Super Idee, Andi. Danke. Das greife ich gerne auf.
Liebe Grüße
memphisflash
Hi!
Danke für den Sehr schönen Blog. Macht Spaß hier zu lesen.
TCB
Michael
Danke. Schau‘ mal wieder vorbei.
Ich bin Bassist. Seit 1986. Hohner PJ. Begann in einer lokalen Metalband (mit dem Singen wars nicht so) und Bass fand ich dahergehend passend. Mein Vater nahm mich dann bei der Hand und lehrte mich die Songs der The Shadows (Apache) , The Ventures (Perfidia) und dergleichen Instrumentalbands und Genres… Surf.
Jedoch fand ich erst ab 2008 grundlegender zu jenem Genre. Die Band mit welcher ich spiele besteht aus Musikern der 1960er lokalen Beatszene.
Höre dahingehend auch die Elvissongs inzwischen wieder anders denn dereinst in meiner ersten Phase des Elvisfan seins. Also mehr auf die Instrumentierung.
Aktuell befinde ich mich wohl in der 3. Phase und widme mich den 1960ern.
Korektur: From Nashville to Memphis – The Essentiel 60s Masters 1
Bei mir geht das in Wellen. Vor einem Jahr standen die 1970er ganz stark im Fokus. Im Winter 2014 dann die Sun Rec. Ära, welche ich sehr bewundere. Blue Moon, Harbor Lights etc. Wiederendeckt dank der tollen ,,The Esentiell Scotty Moore & Cliff Gallup“ 2 CD. Hier auch erstmal wirklich auf die Instrumentalisten an der Seite von Elvis geachtet, da selber Musiker.
Ulf, bist Du Gitarrist? Berufsmusiker oder doch eher noch Hobby? Bin immer wieder erstaunt, wie viele gute Musiker unter den Elvis-Fans sind.
Seit dem ich 1977, damals 11 jährig, mit Elvis am Sonntagvormittag aufgewacht bin (ein Feature zu seinem Tod auf SWF 3 mit Frank Laufenberg,) hat sich meine Welt total verändert. Elvis wurde zu einer Art Leitfigur. Immer wieder von etlichen anderen Künstlern und Bands abgelöst doch nie wirklich verdrängt. Und wer hätte bitte damals gedacht, dass der Kult und die Kultur um Elvis länger als mind. 3 Jahre dauern würde… immer wieder habe ich Elvis im Ohr, einfach so. Vor allem Suspiscious Mind. Doch weiß ich fast jede Phase seines musikalischen Schaffenswerks zu schätzen. Mit Abstrichen.
Aktuell höre ich ,,From Nashville to Tenessee – The Essentiell Masters“. Yeah, Guitar Man.
Ach so, ein toller Blog der so unerwartet in mein Leben tritt.
Hallo Ulf,
Du lebst Elvis. Toll. So soll es sein. Und klar, jeder hat seine Vorlieben. Wo steht geschrieben, dass man alles mögen muss. Bei Suspicious Minds dürften sich aber so ziemlich alle einig sein – immer eine gute Wahl. Schau‘ mal wieder rein.
Beste Grüße
The Memphis Flash
Hi there,
surfen gerade hier durch deinen Blog am Sonntagvormittag und sind erstaunt über die vielen vielen Informationen die wir hier finden. Ganz toll! Macht Spaß hier zu lesen.
Vielen Dank.
Elvisly yours
Heinz & Bianca Godlinski
Hallo Heinz und Bianca,
freut mich sehr, dass euch meine Themen interessieren und ihr Spaß beim Lesen habt. So soll es sein. Schaut mal wieder vorbei.
Liebe Grüße
The Memphis Flash
Hallo,
ein wirklich sehr informativer Blog! Weiter So!
Gruß, Sören
Danke Sören. Freut mich, dass mein Blog Dir gefällt. Schau‘ mal wieder vorbei.